Stimmen

Jedes Klavier hat seine eigene optimale Stimmung.

Die Größe, die technischen Spezifikationen des Instruments und die Qualität der Materialien haben einen starken Einfluss auf die Inharmonizität der Saiten, d.h. den Versatz der Aliquoten. Die Berücksichtigung und der Vergleich der Aliquoten untereinander ist jedoch entscheidend für die Qualität der Stimmung des Instruments. Elektronische Stimmgeräte oder StimmApps arbeiten nicht so, dass sie die Töne des Klaviers miteinander vergleichen. Das kann zu schlechter gestimmten Tönen in bestimmten Lagen des Instruments führen. Deshalb stimme ich Instrumente ausschließlich nach Gehör. Auf diese Weise erhält das Klavier oder der Flügel die bestmögliche Stimmung.

Heutzutage werden Klaviere (bis auf wenige Ausnahmen) nach dem gleichschwebenden System gestimmt (gleichstufig temperierte Stimmung), was einfach gesagt bedeutet, dass die Oktave in 12 gleiche Halbtöne unterteilt ist.